Neues LfL Magazin Denkfabrik für Nachhaltigkeit

Neues LfL-Magazin 2022: „Denkfabrik für Nachhaltigkeit“

Wie soll das Agrarland Bayern künftig aussehen? Wie gestalten wir eine Land­wirtschaft, die auch noch in 100 Jahren betrieben werden kann, weil sie Ressourcen schont und die Bedürfnisse von Mensch, Tier und Umwelt gleicher­maßen berück­sichtigt? Und wie können unsere bäuerlichen Familien­betriebe mit Blick auf Klima­neutralität, Bio­diversität und Tier­schutz weiter­hin ökonomisch erfolg­reich bleiben? Das neue Magazin stellt Forschungs- und Innovations­projekte der Bayerischen Landes­anstalt für Land­wirtschaft (LfL) vor, die sich mit diesen und weiteren span­nen­den Zukunfts­fragen beschäftigen. Denn Nachhalti­gkeit ist für die LfL nicht nur ein Begriff, sondern eine Handlungsmaxime.

Mit grundlegenden Fragen der Nachhaltig­keit beschäftigt sich die LfL seit vielen Jahren. Die LfL fokussiert ihre Arbeit konsequent auf die Zukunfts­themen. Neu sind die zentrale Koordination und Vernetzung aller Nachhaltig­keits­themen. Dabei geht es neben Forschungs- und Innovations­projekten auch um Konzepte für die LfL ins­ge­samt, um die Weiter­gabe von Wissen, die Ver­netzung mit anderen Forschungs- und Beratungs­einrichtungen sowie einen Dialog mit Wirtschaft, Politik und Ge­sellschaft. LfL-Präsident Stephan Sedlmayer erklärt dazu: „Die LfL soll eine praxis­nahe, wissen­schaft­liche Denk­fabrik für einen nach­haltigen Umbau der bayerischen Land­wirt­schaft werden. Die viel­fältigen Aufgaben als Forschungs­einrichtung und Behörde können wir nur lösen, wenn wir offen sind für Neues und uns flexibel zeigen im Handeln. Nichts anderes erwarten die Land­wirt­schaft und die Ge­sell­schaft von uns.“

Die LfL ist die starke Partnerin der land­wirtschaft­lichen Betriebe in Bayern. Hier entwickeln Wissen­schaftler und Praktiker innovative Lösungen und unterstützen die Betriebe in einer Phase der Trans­formation. Die Landwirte ihrerseits wollen hoch­wertige Nahrungs­mittel erzeugen, die Bio­diversität erhalten, Boden, Wasser und Klima schützen, das Tierwohl in den Mittel­punkt der Nutztier­haltung stellen. Für ihre eigene Zukunfts­fähigkeit müssen sie sich an den Klima­wandel anpassen und gleich­zeitig ein angemessenes Einkommen erwirtschaften. Hier besteht ein enormer Bedarf an Forschungs­ergebnissen, an Lösungs­angeboten und damit an Beratungs­leistung. Die LfL nimmt diese Heraus­forderungen an und entwickelt sich weiter: sie fokussiert ihre Arbeit konsequent auf die Zukunfts­themen.

Im neuen LfL-Magazin stellt die Landes­anstalt daher Forschungs­projekte in den Fokus, die sich mit den zahl­reichen Facetten einer nachhaltigen Land­wirtschaft beschäftigen, bei­spiels­weise mit den Frage­stellungen: Wie lässt sich die Klima­wirkung einzelner land­wirtschaft­licher Produktions­verfahren möglichst exakt be­werten? Wie ist eine klima­schonende Be­wirtschaftung von Moor­böden möglich und ökonomisch sinnvoll? Welche sind die neuen, nachhaltigen Kultur­pflanzen der Zukunft, die anpassungs­fähig, klima­tolerant und möglichst resistent gegen Krankheits­befall sind und gleich­zeitig mit wenig Wasser und Dünger auskommen? Welche Erfahrungen gibt es aus 30 Jahren ökologischer Rinder­zucht und welche Fragen wirft der enorme Zucht­fortschritt durch neue Methoden der Genetik auf?

Das systemorientierte Denken und Handeln, das all diese Projekte verbindet, rückt bei der LfL in den Mittel­punkt. Denn alle in der Land­wirt­schaft Tätigen brauchen Lösungen, die im Betriebs­system funktionieren und gesell­schaft­lich akzeptiert sind.

Weitere Informationen:

https://www.lfl.bayern.de/verschiedenes/ueberuns/296548/index.php

Neues LfL Magazin Denkfabrik für Nachhaltigkeit

Rinder auf der Weide
Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Neues LfL Magazin Denkfabrik für Nachhaltigkeit

Messung des Grundwasserflur­abstands
Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Neues LfL Magazin Denkfabrik für Nachhaltigkeit

Anzucht von Lupinen
Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

wir.bayern
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie das Erkennen von Ihnen bei der Rückkehr zu unserer Website aus und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.